Schildkrötenpanzer

Hier nun das offensichtlichste und beeindruckendste Merkmal von Schildkröten. Ihr Panzer!

Der Schildkrötenpanzer bildet im Tierreich einen einzigartigen Schutzschild. Der Rückenpanzer (Carapax genannt) und der Brustpanzer (Plastron) sind durch eine starre Knorpelbrücke miteinander verbunden. In der untersten Schicht besteht der Panzer aus massiven Knochenplatten, die in der Entwicklungsgeschichte durch eine Verschmelzung von Wirbelsäule, Rippen, Schultergürtel und Beckengürtel entstanden sind. Aber dennoch besteht der Schildkrötenpanzer aus lebendem Material und ist sehr verletzlich als auch schmerzempfindlich und vergleichbar mit dem menschlichen Fingernagel! Deshalb ist ein Bohren von Löchern in den Panzer Tierquälerei.

Panzermaße und Panzergewicht Griechische Landschildkröte

Plastron (Panzerunterseite) einer Testudo marginata

Diese Breitrandschildkröte hat sich in ihren Panzer zurückgezogen und verschließt ihn mit ihren kräftigen Vorderbeinen.

Wenn Gefahr droht, ziehen sich Landschildkröten wie diese auf Sardinien freilebende Breitrandschildkröte in ihren Panzer zurück und verschließen die Lücke mit ihren kräftig beschuppten Vorderbeinen.

Die Atmung muss aufgrund dieses starren Knochenpanzers durch eine Bewegung der Extremitäten unterstützt werden. Deshalb bewegen sich bei genauerem Hinsehen beim Atmen die Beine ein wenig.

Schildkröten scheinen mit ihrer Panzerung eine sehr erfolgreiche Überlebensstrategie gefunden zu haben. Seit 250 Millionen Jahren leben sie beinahe unverändert auf unserem Planeten. Die unterschiedlichen Arten haben fast alle Lebensräume von der Hochsee bis zu Wüstengebieten erobert.

Für einen gesunden, harten Schildkrötenpanzer sollte der Schildkröte immer Sepiaschale zur Verfügung stehen. In Verbindung mit einer entsprechenden UV-Beleuchtung sorgt der Sepiaschulp für einen gesunden Panzerbau.

Bestellung Sepiaschale Optimale UV-Lampe für Schildkröten

Höckerbildung

Höcker entstehen bei zu schnellem Wachstum, zu trockener Haltung, fehlender Winterruhe und falscher Fütterung. Einmal vorhandene Höcker sind nicht mehr wieder glatt zu bekommen.

Pflege, Panzerpflege

Ein Schildkrötenpanzer benötigt keine Pflege. Panzerpflegemittel bzw. Panzerglanz sind nur fürs menschliche Auge und verstopfen die Poren. Gleiches gilt für eincremen mit Vaseline, einölen mit Speiseöl oder ähnlichem.
Mediterrane Kräuter und Lavendel im Freigehege sorgen für einen natürlichen Glanz wenn die Schildkröten mit ihren Panzern unter den Pflanzen hindurchkriechen. Pflanzen mit pflegenden ätherischen Ölen für die optimale natürliche Panzerpflege findest du unter:

Pflanzen für das Schildkrötengehege

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schildkröten-Panzer

Kann eine Schildkröte ohne ihren Panzer leben?

Nein, eine Schildkröte ist fest mit ihrem Panzer verwachsen, der sich evolutionsbedingt aus den Rippen und Wirbeln des Skeletts von Schildkröten entwickelt hat und kann weder von Wasser- noch von Landschildkröten verlassen werden. Der aus massiven Knochenplatten bestehende Schildkrötenpanzer setzt sich aus Carapax (Rückenpanzer) und Plastron (Bauchpanzer) zusammen und schützt alle wichtigen Organe der Schildkröten.

Haben Schildkröten ein Gefühl am Panzer?

Schildkröten können Berührungen des Panzers spüren. Bei einer Beschädigung des Panzers oder bei starkem Druck wird auch Schmerz empfunden. Der Schildkröten-Panzer besteht aus Knochenplatten, die aus drei Schichten aufgebaut sind. Über dem Knochenpanzer, der von einer Knochenhaut mit Nervenbahnen durchzogen ist, befinden sich die Hornplatten welche gefühllos sind. Berührt man den Panzer, kann die Schildkröte aber den Druck der Berührung durch die Nerven in der Knochenhaut fühlen.

Weitere Informationen über den Schildkrötenpanzer

Gibt es Schildkröten ohne Panzer?

Landschildkröten ohne Panzer gibt es grundsätzlich nicht. Lediglich die wasserlebenden Weichschildkröten haben anstelle eines festen Panzers nur eine Art Lederhaut, die weich und biegsam ist. Der Panzer aller anderen Schildkrötenarten darf niemals weich sein.

Welche Krankheiten kann man am Schildkrötenpanzer erkennen?

Panzerinfektionen treten häufig bei Wasserschildkröten auf, die entstehen, wenn der Panzer nicht ausreichend abtrocknen kann. Der Panzer kann hierbei rauh, rissig, offen, gewölbt oder verfärbt sein. Bei Landschildkröten ist häufig nach der Überwinterung eine Panzerröte, also stellenweise rot durchschimmernde Stellen (meist auf der Panzerunterseite, dem Plastron) zu sehen, die auf eine Sepsis (Blutvergiftung) hindeutet. Dies ist lebensgefährlich für Schildkröten und es muss umgehend ein erfahrener Tierarzt aufgesucht werden. Neben Fehlern bei der Überwinterung können auch infizierte Wunden oder Bissverletzungen sowie Abszesse zu einer Sepsis führen.

Benötigt eine Schildkröte Panzerpflege?

Jegliche im Handel erhältlichen Pflegemittel zur Panzerpflege sind nicht nur überflüssig, sondern verstopfen die Poren in den Wachstumsfugen. Der Panzer von Schildkröten sollte also nicht eingeölt oder eingefettet werden. Im natürlichen Lebensraum von Landschildkröten wachsen mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Tyhmian oder Salbei, welche natürliche ätherische Öle enthalten, die den Panzer beim Entlangstreifen der Tiere auf ganz natürliche Art pflegen.

Was ist wenn Schildkröten einen weichen Panzer haben?

Ein weicher Panzer, also eine Panzererweichung, ist eine schwere Schildkrötenerkrankung. Diese Rachitis entsteht durch eine mangelnde Einlagerung von Calcium in den Knochen und damit auch im Panzer von Schildkröten. Die häufigste Ursache ist ein Calcium-Mangel durch fehlende Calzium-Quellen wie Sepiaschale und ein Vitamin-D-Mangel durch fehlendes echtes Sonnenlicht oder eine unzureichende Beleuchtung ohne UVB bei Schildkröten, die im Terrarium leben. Eine beginnende Rachitis sollte schnellstmöglich von einem erfahrenen Schildkröten-Tierarzt untersucht werden. Der Tierarzt kann Schildkröten durch Vitamin-D- und Calzium-Injektionen behandeln, sofern der Panzer noch nicht so weich ist, dass es bereits zu spät ist und die Schildkröte bereits nicht mehr frisst und sich nicht mehr bewegt.

Schildkröten-Tierarzt finden